Hof eigengut
Nicht nur die Nähmaschine im Keller, sondern auch die Straßenbahn vor der Tür rattert pausenlos, als Dennis und Jens es endgültig satthaben. Mehr Platz muss her! Für ihre Filz-Nähwerkstatt und die vielen Ideen in ihrem Kopf. Was wäre das schön! Ein Ort, an dem sie ihre gemeinsame Liebe zur Natur ausleben können. Arbeiten und Wohnen unter einem Dach. Mit dreckverschmierten Händen Gemüse aus dem Garten ernten und zum Frühstück Eier von den eigenen Hühnern. Kein Großstadtlärm, nur Vogelgezwitscher. Und so fackeln die Jungs aus dem Süden nicht lang, schnüren 2014 ihr Hab und Gut und ziehen los in Richtung Norden.
Im Landkreis Lüneburg liegt das hübsche Dörfchen Konau mit 13 liebevoll sanierten und meist reetgedeckten Höfen. Fast wie an einer Perlenschnur reihen sie sich den Elbdeich entlang. Als Dennis und Jens hier unter den alten Obstbäumen eines denkmalgeschützten Hofs von 1777 stehen und die Wildgänse über die Elbe ziehen, wissen beide: hier bleiben wir. Beflügelt vom Ziel Ihrer Träume restaurieren sie mit großer Hingabe zunächst das Haupthaus und den ehemaligen Stall. Endlich genügend Licht und Platz für ihre Filzwerkstatt, in der sie individuelle Unikate und einzigartige Produkte aus Woll-Filz herstellen und vom kleinen Dorf an der Elbe in die weite Welt hinausschippern.
Wie wäre es eigentlich, die Welt da draußen nach Hause zu holen? Im Jahr 2016 sanieren die Filz-Jungs, wie die Dorfbewohner sie warmherzig nennen, das denkmalgeschützte Backhaus im Garten und machen daraus eine geschmackvolle Bleibe für naturverliebte Gäste. Das Interior: ein cooler Mix aus ihren Lieblings-Filzstücken und witzigen Accessoires der 50ies. Ausspannen und den Alltag mal hinter sich lassen, das geht in diesem Urlaubsquartier ausgesprochen gut. Denn ruhig ist es hier und unfassbar idyllisch. Und in wenigen Schritten über den Deich ist man an der Elbe, im ursprünglichen Flussbett und mit wunderschönen Sandstränden. Picknickkorb nicht vergessen! Oder man macht es sich gemütlich im Liegestuhl vor dem Backhaus und sieht den Gastgebern beim Gärtnern zu. Eine helfende Hand schlagen sie bestimmt auch nicht aus.
hiersein-Themen
natur
- Ausgezeichnet! Als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue engagieren sich Dennis und Jens aktiv für den Erhalt der Natur
- Zahlreiche Blühpflanzen und Wiesen, aber auch Totholz und eine Benjeshecke bringen Artenvielfalt in den Garten
- Gastgeber mit grünen Daumen: Dennis und Jens bauen alte Obst- und Gemüsesorten an und kümmern sich selbst um die Pflege der alten Obstbäume
- Man tauscht sich aus: die Eier von den eigenen Hühnern und Gänsen werden schon mal gegen Butter und Milch von der Bäuerin nebenan eingetauscht
- Den Biomüll kompostieren sie im eigenen Garten oder verfüttern ihn an die die Hühner
- Zur Bewässerung des Gartens wird Regenwasser gesammelt; das Abwasser wird über eine eigene Kläranlage in die örtliche Schilfkläranlage geleitet
- Reduzierter Energieverbrauch: durch die baubiologische Sanierung des Ferienhauses erreicht Hof eigengut einen hohen Dämmwert
- Geheizt wird das Haus mit Fernwärme einer Biogasanlage
haus
- Das Backhaus wurde unter Nutzung von Naturmaterialien denkmalgerecht saniert, z.B. mit Holzwolle zur Dämmung und Lehmputz für die Wände
- Die Böden bestehen aus geölten Eichendielen oder Zementfliesen
- Altes bewahren: wo möglich wurden bestehende Materialien erhalten, wie z.B. die alten Zimmertüren
- Ein ortsansässiger Tischler hat Einbauschrank und Sitzecke geschreinert und mit alten restaurierten Möbeln kombiniert
mensch
- Als Dennis und Jens nach Konau in Niedersachsen zogen, war klar: ohne Integration in die Dorfgemeinschaft klappt das nicht mit der Nachbarschaft
- Von Anfang an haben sie sich aktiv im Ortsverein und bei der Freiwilligen Feuerwehr eingebracht
- Zusammen mit dem Dorf organisieren sie beispielsweise kleine Ausstellungen, die über die Zeit vor dem Mauerfall berichten; die Elbe war die natürliche Grenze zwischen Ost und West und ging direkt am Hof entlang
und sonst so?
- Das Ferienhaus ist 75 qm groß und für bis zu 4 Personen geeignet (mit Kingsize-Bett im Schlafzimmer und Schlafsofa im Wohnzimmer)
- Für die Hauptsaison (April bis September) gilt ein Mindestaufenthalt von 7 Nächten, für die Nebensaison (Oktober bis März) von 4 Nächten
- Zusätzlich zum Übernachtungspreis wird eine einmalige Servicepauschale von 55 EUR erhoben; dafür gibt’s Bettwäsche, Handtücher, Heizung, Strom, Wasser, W-LAN und – ta ta! – immer frische bunte (!) Eier fürs Frühstück
- Da auf Hof eigengut viele freilaufende Tiere leben, muss die Fellnase leider zuhause bleiben
- Lust auf Auspowern? Dennis und Jens vermieten zwei E-Bikes für 20 Euro pro Rad und Tag
- Schwimmen geht in der Elbe oder im 3 km entfernten Sumter Badesee zwischen Wäldern und Wiesen
- Das Biosphärenreservat Elbtalaue ist ein Tiereldorado: Störche, Adler, Milane und Eulen und im Winter unzählige Wildgänse und Singschwäne
- Und was hier richtig gut geht: Hinsetzen, Nichtstun und einfach nur Schauen