Paradies Samerberg, Samerberg, Chiemgauer Alpen, Bayern

Paradies Samerberg

Was für ein stolzer Maibaum da auf dem kopfsteingepflasterten Dorfplatz prangt! Die Kirche nebenan mit ihrer hohen Turmspitze ist schon von weitem zu sehen. Und quer über dem Platz? Na klar, das klassische Dorfgasthaus. Jetzt fehlt eigentlich nur noch das alte Schusterhäusl zur Linken, hübsch flankiert vom kunterbunt-blühenden Bauerngart'l - und fertig ist das 1-A-Postkartenidyll. Und damit willkommen in Törwang am Samerberg! Ach ja, um gleich einmal mit einem gängigen Missverständnis aufzuräumen: der Samerberg ist kein Berg im eigentlichen Sinne. Mehr eine hügelige Hochebene zwischen München und Salzburg im Chiemgauer Voralpenland. Und ein gewaltiger Murmelsack voll mit eingemeindeten Weilern und Einödhöfen.

Als Andi und Antonello vor 7 Jahren glückselig in besagtem Dorfgasthaus sitzen und auf ihr neues Daheim anstoßen, wissen sie noch nicht, dass der Lieblingsplatz von Andis Opa nur einen Steinwurf entfernt liegt. Eine 130 Jahre alte Eiche überragt herrschaftlich die Aussichtskapelle Samerberg. Hier hat der Großvater regelmäßig Rast gemacht, seine Brotzeit ausgepackt und zufrieden kauend den weiten Blick auf Simssee, Chiemsee und seine geliebten Berge genossen. Der Gedanke, dass sich heute unterhalb der Kapelle das Zuhause seines Enkels befindet, würde ihm sicher gut gefallen. Und auch die Tatsache, dass sich die Besitzer anstelle einer aufwendigen Renovierung des 70er-Jahre-Hauses für einen ökologischen und wohngesunden Neubau aus heimischen Hölzern entschieden haben. Denn mit ihrer schlichten Modernität fügen sich die dunklen Holzhäuser wohltuend zurückhaltend und unaufgeregt in die Region ein.

Das kleinere der beiden Niedrigenergiehäuser vermieten Andi und Antonello seit Sommer 2020 als privates Gästehaus - und haben es leicht euphorisch, doch unverschämt passend »Paradies Samerberg« getauft. Oh ja, es ist schon herrlich, wie das Ferienhaus von früh bis spät durch die drei großen Panoramafenster mit Sonnenstrahlen verwöhnt wird. Vom Esstisch blickt der Gast auf eine sanft gewellte Hügellandschaft, satte grasgrüne Wiesen und Wälder - und den Heuberg, der ein prima Ziel für eine halbwegs schweißsparende Wandertour ist. Übrigens: Antonello, gebürtiger Italiener und Kostümbildner, hat sich hier als tipptopp Gärtner entpuppt. Von der Sonnenterrasse sieht man nicht nur seinen liebevoll angelegten Garten, sondern - im Frühjahr bei Dämmerung - auch mal junge Füchse. Und sollte jemand Nachhilfe in Sachen Vogelkunde brauchen, ist er bestens bei Gastgeber Andi aufgeboben. Oder wer kann ernsthaft Stieglitze, Finken, Meisen, Kleiber, Dompfaff & Co. auseinanderhalten? Hach, Paradies Samerberg! Du passt da schon fein rein - ins oberbayrische 1-A-Postkartenidyll...



hiersein-Themen

natur

  • Schutz alter Obstbäume - den Gastgebern war es wichtig, die alten Obstbäume trotz der Baumaßnahmen zu schützen und zu bewahren
  • Förderung der Artenvielfalt - für die Bepflanzung des Gartens kombinieren sie alte mit neuen Blumensorten und lassen verblühte Pflanzen bewusst stehen, um unterschiedliche Brutmöglichkeiten und Nahrungsangebote für Insekten und Vögel zu schaffen
  • Daneben hat Antonello einen Permakultur-Kräuterbeet mit alten Heilpflanzen angelegt
  • Außerdem gibt es auf dem Grundstück zahlreiche Verstecke aus Altholz für Igel & Co., verschiedene Insektenhäuser und Vogelkästen
  • Biomüll kommt hier ausnahmslos auf den hauseigenen Kompost
  • Um Wasser einzusparen nutzen Andi und Antonello als Wasserspeicher eine große Zisterne, die mit Regenwasser und dem Überlauf einer Quelle oberhalb des Grundstücks gespeist wird (die Eigentümer haben's erlaubt)
  • Einsatz regenerativer Energiequellen - Strom & Warmwasser gewinnen die Besitzer zu 100% über die hauseigene Photovoltaikanlage
  • Bravo! Durch die Berglage und die bessere Luft wird ca. 15 - 20 % mehr Energie erzeugt als im Tal
  • Vor allem im Winter sparen die Hausherren Energie durch den Einsatz von dicken Holzwänden und dreifach-verglasten Holzfenstern

haus

  • Die beiden Häuser wurden 2020 mit Hilfe einer lokalen Baufirma und lokalen Handwerkern fertiggestellt
  • Es handelt sich um Niedrigenergiehäuser - gefertigt mit Hölzern aus Bayern und Tirol
  • Alle verwendeten Baumaterialien sind chemie- und schadstofffrei - und damit insbesondere für Allergiker eine Wohltat
  • Die Einrichtung im Paradies Samerberg ist eine geschmackvolle Mischung aus alten, wiederverwerteten Möbeln, Holzmöbeln, die ein benachbarter Schreiner aus heimischen Hölzern hergestellt hat und qualitativ hochwertigen, zeitlosen Stücken
  • Die schlicht-schöne und eigens geschreinerte Küche stammt von einem Chiemseer Handwerker


und sonst so?

  • Das Gästehaus hat eine Größe von 60 qm und ist für bis zu vier Personen geeignet
  • Es gibt einen Wohn-/Essbereich mit offener Küche, ein separates Schlafzimmer (Doppelbett mit 180 x 200 cm) sowie ein Bad mit Dusche/WC und Fußbodenheizung
  • Das Schlafsofa - mit hochwertiger Matratze - im Wohnbereich lässt sich auf 160 x 200 cm ausziehen
  • Weil die drei Panoramafenster natürlich viel Licht reinlassen, gibt es Jalousien, die gut abdunkeln
  • Gut zu wissen: das Gästehaus liegt - nicht einsehbar - südlich vom Haupthaus, das Andi und Antonello bewohnen
  • Die Sonnenterrasse ist mit einem Tisch und vier Gartenstühlen, zwei Sonnenliegen und einem Sonnenschirm ausgestattet
  • Vor der Terrasse habt ihr einen eigenen Garten nur für euch
  • Hunde sind leider nicht erlaubt, da das Haus absolut allergikerfreundlich konzipiert wurde
  • Die Endreinigung ist im Mietpreis enthalten
  • Während der Hauptsaison (1.6. bis 15.9.) gilt eine Woche Mindestaufenthalt, Anreise samstags
  • Wer seine Zeit viel und gerne in der Natur verbringt, wird bestimmt schnell Freund mit der Gegend; ob Wandern, Schwimmen, Mountainbiken, Schneeschuhwandern, Langlaufen - es gibt Sportaktivitäten ohne Ende
  • Über 20 Badeseen sind in weniger als 20 km zu erreichen, also unbedingt das Fahrrad mitnehmen oder eines ausleihen
  • Nur ein paar Minuten entfernt liegt das idyllische Naturschwimmbad Samerberger Filze (mit Kinderbecken!); eine natürlich gestaltete Anlage, bei der das gebrauchte Wasser biologisch über Pflanzen- und Sandfilter gereinigt wird
  • Blumenfreunde kommen gleich nach der Schneeschmelze auf ihre Kosten, wenn auf den Almwiesen der lila und der weiße Krokus blühen
  • Und für Kulturinteressierte? Bieten sich Ausflüge in den Lokschuppen nach Rosenheim, nach Schloss Herrenchiemsee oder ins benachbarte Salzburg an