Alte Gendarmerie Übersee
Wenn Urlaubsreisen mit der Bahn doch immer so entspannt verliefen. Ja, freilich muss zuerst das Gepäck verstaut, ein Fensterplatz ergattert und die Brotzeit ausgepackt werden. Aber dann ist endlich Schluss mit »müssen«. Alltag und Großstadt hinter sich lassend, rattert die Regionalbahn von München in südwestlicher Richtung durch kleine Waldstücke, vorbei an entrückten Weilern, weitläufigen Wiesen und ockerbraunen Feldern. Bis die ersten Ausläufer der Voralpen erscheinen und sich der Puls beim Anblick angezuckerter Bergkuppen merkbar beruhigt. Und die Urlaubsvorfreude wächst. Denn Ziel sind die hübschen Ferienwohnungen der »Alten Gendarmerie« in Übersee, eine Bahnstunde von München und ein kurzer Fußweg mit Alpenpanorama vom hiesigen Bahnhof entfernt.
In bester Ausgangslage residiert das kleine Dorf Übersee recht bescheiden zwischen dem Südufer des Chiemsees und den Chiemgauer Bergen. Mittags eine Portion Kaiserschmarrn auf der Berghütte, zum Sundowner in die Beach-Bar am See, von hier aus, nichts leichter als das. Auch wenn Gastgeberin Angela Schelling, die an diesem sonnigen Januartag mit ihrer himbeerfarbenen Jacke um die Wette strahlt, zur Mittagszeit lieber schwimmen geht, seit Jahren auch besonders gerne im Winter. Am Anfang ihrer Chiemgauliebe stand das alte Hebammenhaus, aus dem sie gemeinsam mit Ehemann Marcus einen naturbezogenen Rückzugsort für die Familie erschuf. Als die ehemalige Polizeistation gegenüber abgerissen werden sollte, war das Münchner Ärztepaar dem Charme der Region längst erlegen. Beherzt entscheiden sie, auch diesem historischen Gebäude eine nachhaltige Zukunft zu schenken - und nach ein wenig Überlegung und beruflicher Neuorientierung, das gerettete Haus, fortan für Gäste zu öffnen.
Urlaub machen kann man mittlerweile nicht nur in vier bergblickverwöhnten Ferienwohnungen der »Alten Gendarmerie«. Auch der 250 Jahre alte, nach ökologischen Aspekten aufwendig sanierte Albererhof gehört nun zur Familie. Unterm denkmalgeschützten Dach und der ausgebauten Scheune laden vier weitere stilvoll eingerichtete Apartments zum Durchatmen ein. Alle Quartiere sind eine einzige Liebeserklärung an die Gegend und ihre Historie: die Wände schmücken Bilder aus der Überseer Künstlerszene, auf dem Küchentisch steht ein Gläschen selbstgemachte Marmelade vom Obst aus dem Garten, ein Büchlein verrät mehr über die behutsame Renovierung und die Menschen, die einst hier lebten. Im Sommer treffen sich Gäste, die Hälfte urlaubt hier regelmäßig, zum Aperitif im Garten der leidenschaftlichen Gastgeber, der unbändige Lust aufs Landleben macht. Wer will erfährt von Bio-Imkerin Angela mehr über Bienen und lernt vielleicht bald, wie man Sauerteig herstellt oder richtig fastet. Nur eine Frage bleibt am Ende eines Ferientages offen: Morgen Bergtour oder Seepartie? Ach komm, beides!
hiersein-Themen
haus
- Nachhaltig bauen ist die eine Sache, historische Gebäude als Teil gelebter Tradition zu bewahren und so natürlich wie möglich zu sanieren oft nachhaltiger und ressourcenschonender; ein Neubau erfordert die Herstellung von Baustoffen unter Verwendung zusätzlicher Energie, wer im Bestand saniert, der erneuert nur dort, wo nötig, verwertet Gebrauchtes, nicht mehr Gewolltes, setzt auf Langlebigkeit und Fortführung zukunftstauglicher Traditionen
- In Anbetracht dieser Gesichtspunkte war es für Angela und Marcus selbstverständlich, die alten Häuser nachhaltig und biologisch-ökologisch zu sanieren
- Es kamen Materialien wie Holz, Stein, Ton & Eisen zum Einsatz, die Verwendung von Kalk-, Lehmputz und Sumpfkalkfarbe unterstützt das natürliche Raumklima, die Dämmung erfolgte mit Holzfaserplatten und Holzflocken
- Außerdem wurden Teile aus Abrisshäusern der Umgebung im Albererhof wiederverwertet, wie z.B. alte Balken, Dielen und Türen - und ein Kachelofen aus einem historischen Wirtshaus
- Alle Handwerker:innen und zuarbeitenden Gewerke stammen aus der Region
- Für die Erhaltung der »Alten Gendarmerie« und des Hebammenhauses erhielten die Gastgeber eine Ehrenurkunde der Gemeinde Übersee
natur
- Auf ihrem Grundstück betreiben die Schellings eine Bioland-Imkerei, auch die Streuobstwiesen mit alten Sorten sind Bioland-zertifiziert; ein klassischer Bauerngarten mit Hochbeet trägt zur Vielfalt bei
- Neben der Herstellung von Honig, gewinnen die Gastgeber aus ihrem Streuobst eigene Produkte wie Saft, Essig, Most und sogar Champagner
- Wegen der naturnahen, chemiefreien Bewirtschaftung und ihrem Beitrag zu Insektenschutz und Artenvielfalt wurde dem Betreiberpaar vom LBV (Landesbund für Vogel- & Naturschutz) das Siegel für einen vogelfreundlicher Garten zuerkannt
- Die Gastgeber beziehen zu 100% Öko-Strom, mittels Wärmepumpentechnik wird nachhaltig geheizt, bei Nutzung der Holzöfen CO-2-neutral mit regionalem Holz
- Durch die Verwendung nachfüllbarer Flaschen und Behälter, Wassersprudler für Leitungswasser, kunststofffreier Verpackungen und intelligenter Resteverwertung wird aktiv Müll vermieden
- Die Reinigungsmittel sind umweltfreundlich, für die Leihwäsche wurde der Öko-Tarif gewählt
mensch
- Mit ihrer Leidenschaft, historische Gebäude zu bewahren, leistet das Ehepaar einen großen Beitrag zum Erhalt des ursprünglichen Dorfbildes und der Chiemgauer Kulturlandschaft
- Während Marcus Schelling noch als Arzt in München tätig ist und pendelt, ist Übersee bereits seit Jahren der Lebensmittelpunkt von Angela; sie ist Mitglied in der örtlichen Umwelt AG und engagiert sich aktiv bei der Wasserwacht
- Die »Alte Gendarmerie« beschäftigt vier Mitarbeiterinnen, die alle direkt aus dem Dorf stammen
und sonst so?
- In der »Alten Gendarmerie« befinden sich insgesamt vier Wohnungen: Der Kneissl & die Rote Res für bis zwei Gäste, Jennerwein & Bergfex mit zwei separaten Schlafzimmern für bis vier Personen
- Im nebenan liegenden »Albererhof« bietet das historische Bauernhaus Platz für bis zu sechs Personen, die angrenzende, ehemalige Scheune verfügt über drei Wohnungen: Sunnseitn & Mittertenn für bis zu vier Gästen, der schnuckelige Taubenkobel unterm Dach für bis zwei Personen
- Von jeder Wohnung lässt sich mit der ersten Tasse Kaffee individuell der wunderschöne Blick in die Berge genießen; ob vom eigenen Terrassensitzplatz, vom Garten, dem Balkon oder der Dachterrasse
- Bei kühlen Temperaturen sorgt je nach Wohnung ein Holzofen, Holzherd oder Kamin für kuschlige Wohlfühlstunden
- Die Küchen sind erstklassig ausgestattet, um fröhliche Kochabende mit Freunden oder der Familie zu verbringen; im hauseigenen Kräutergarten findet ihr Zutaten für das letzte Finish
- Die Endreinigung wird separat berechnet, sie steht in Abhängigkeit der Wohnungsgröße und Anzahl der Schlafzimmer
- Der Mindestaufenthalt beträgt in der Hauptsaison 7 Tage, in der Nebensaison sind auch kürzere Aufenthalte möglich; bei weniger als drei Tagen fällt ein zusätzlicher Kurzzeit-Aufpreis an
- Nach Rücksprache dürft ihr auch euren Hund gegen eine Pauschale von 100,- Euro mitbringen
- Wegen der baulichen Gegebenheiten, ist ein Aufenthalt für Kinder unter 12 Jahren leider nicht möglich
- Im kleinen, entzückenden Hofladen könnt ihr euch mit Angelas Bio-Honig & anderen regionalen Produkten eindecken
- Fehlt was? Für alle Gäste stehen Spiele, Tischtennis- & Federballschläger, Wanderrucksäcke, Bücher & DVDs zur Ausleihe bereit!
- Und wer keine Lust hat, zum Bäcker zu laufen, schnappt sich einfach das »Semmelfahrrad«; Fahrradschuppen mit Aufladestationen für E-Bikes sind gerade in der Entstehung
- Die Nähe zum Bahnhof ist nicht nur ideal für eine klimafreundlich Anreise; die Bahn bringt euch auch in 40 Minuten in die Mozarthauptstadt nach Salzburg und benötigt nur wenige Minuten nach Traunstein mit seinen entzückenden Cafés und kleinen Läden zum Bummeln
- Die einmalige Lage ist so ein Gewinn! Fahrt mit dem Rad in nur 10 Minuten bis zum Chiemsee, schwimmt, segelt, sonnt oder stand-up-paddelt; ansonsten wandert ab Haustüre auf den nächsten Berg oder nehmt euch ein Buch und setzt euch vor den Kamin, auf den Balkon oder in den Garten, schaut den Pferden gegenüber beim Grasen zu und genießt ohne eine Spur schlechten Gewissens das süße Nichtstun