Ferienhäuser zur Allee
Klar könnte ich von den tiefen Tälern erzählen, die sich durch die schöne Landschaft der Fränkischen Schweiz schlängeln, von Obstwiesen und Kirschfesten schwärmen, verfallenen Ritterburgen und verträumten Fachwerkdörfern. Doch was ich an der Region zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg besonders spannend finde: Über 1000 Felsen und weit mehr als 10.000 Kletterrouten machen die »Fränkische« zum deutschen Dorado der Kletterszene, schroffe Felswände und bizarre Felstürme decken sämtliche Schwierigkeitsgrade ab. Zudem liegt unter der Erde das größte zusammenhängende Höhlengebiet Deutschlands - und sein imposantestes Exemplar, die Teufelshöhle bei Pottenstein, praktischerweise nur einen (Tropf-)Steinwurf von den »Ferienhäusern zur Allee« entfernt.
Ob nun passionierte Kletterer oder Höhlenforscherinnen, Fakt ist, schon Michels Eltern liebten den abwechslungsreichen Landstrich zwischen Burgen, Felsen und Wäldern. Nur verständlich, dass die »Fränkische« auch für Michel Christ, seine Frau Diana und die beiden Kinder zur zweiten Heimat wurde. Als sich die Möglichkeit ergab, den gemeinsamen Traum von der eigenen Urlaubsbleibe in die Tat umzusetzen, stand für den selbstständigen Zimmermann mit Faible für ökologischen Holzbau fix fest: Wir bauen Häuser mit so wenig Chemie und Metall wie möglich! Seit 2023 stehen zwei schmucke Holzhäuser mit hohem Anspruch an Nachhaltigkeit und in Handarbeit gefertigten Möbeln am Rande des kleinen Dorfs Kühlenfels, ein weiteres wird gerade fertiggestellt. Ihre »Ferienhäuser zur Allee« mit Gartensauna, die sich pro Quartier für vier bis sechs Personen eignen, teilt die Familie aus dem Spessart gerne mit kletter- und wanderfreudigen Urlauber:innen - oder solchen, die es noch werden wollen.
Beobachtet man von der Holzterrasse aus, die Eichhörnchen, wie sie aus den Vogelhäuschen das Futter stibitzen oder blickt auf die wunderschöne Lindenallee am Ende des Gartens, kommt der ratternde Kopf schnell zur Ruhe. Nebenan geht's direkt ins Klumpertal, Kalksteinfelsen flankieren den wildromantischen Wanderweg, vorbei an Bächen, Mühlen und Forellenweihern ist es herrlich schattig und still. Wenige Kilometer weiter mäandert die Wiesent durch die Auen, ein kleines Flüsschen und beliebtes Paddelrevier - und so etwas wie die Lebensader der Fränkischen Schweiz. Kein lautes »Da musst du hin!«, den Reiz macht vielmehr die Fülle an kleinen Dingen aus, wie die geschmückten Osterbrunnen, Kirchweihtänze im (!) Lindenbaum, ein uriges Wirtshaus und ein kühles Schluck Bier oder das historische Pottensteiner Felsenbad im Jugendstil, das von einer mächtigen Felswand überragt wird. Von den tiefen Tälern erzähle ich beim nächsten Mal.
hiersein-Themen
haus
- Die Idee: Für den Hausbau weitestgehend biologische, ökologische und nachhaltige Baustoffe verwenden & die Häuser so nachhaltig wie möglich betreiben, ohne die Kosten nach oben zu treiben
- Das (positive) Ergebnis: Nachhaltige Varianten an Baumaterialien sind nicht unbedingt teurer als der Standard
- Wände, Dachstuhl und Decken der zwei fertiggestellten Holzhäuser sind zum größten Teil aus Massivholz (ohne Leim) aus dem eigenen Wald, das restliche Fichtenholz stammt aus dem bayrischen und hessischen Spessart
- Weitere nachhaltige Materialien, die zum Einsatz kamen: Lärchenholz, Holznägel, Dämmstoffe aus Zellulose und Holzweichfaser, Trockenestrichsystem aus recycelten Natursteinen, Leinöl, Lehmbauplatten und Lehmputz, etc.
- Eine kleine Schreinerei fertigte in Handarbeit geschmackvolle Möbel aus Massivholz und Biospanplatten
natur
- Im Garten: Rund 300 insektenfreundliche Büsche & Sträucher, wilde Blühflächen & ein großes Insektenhote
- Gießwasser wird in einer Zisterne und in Regenfässern gesammelt
- Die »Ferienhäuser zur Allee« produzieren über eine PV-Anlage mit Speicher (in einem separaten Raum der Gartensauna) eigenen Strom
- Als Heizsystem kommt eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung zum Einsatz, sowie elektrische Heizmatten, die in den Wände eingeputzt sind
- Die Reinigung der Häuser und der Bio-Bettwäsche & Bio-Handtücher erfolgt mit umweltfreundlichen Putz- und Waschmitteln
- Für das innovative & nachhaltige Konzept erhielten die Bauherren 2024 die TourismusKrone der Fränkischen Schweiz
und sonst so?
- Die beiden nebeneinander liegenden Holzhäuser (Haus »Rot« & Haus »Grün«) bieten bequem Platz für vier Reisende, auf Anfrage können zwei weitere Gäste auf einem gemütlichen Schlafsofa übernachten
- Im Erdgeschoss der beiden Ferienhäuser befindet sich ein offener Wohn-/Essbereich mit Küche, ein Gäste-WC, im Obergeschoss ein großzügiges Schlafzimmer mit Doppelbett, ein kleineres Schlafzimmer mit Schlafempore und das Badezimmer
- Jedes Haus hat eine überdachte Terrasse mit Garten, Sitz- und Liegemöglichkeiten und einem Holzkohlegrill für ein chilliges Barbecue nach einem langen Draußentag
- Ihr seid eine große Familie oder viele Freunde und wollt beide Häuser zusammen mieten? Kein Problem: Am Esstisch finden bis zu zehn Personen Platz!
- Und klar dürfen im Garten wachsende Beeren, Früchte und Kräuter gepflückt und verwendet werden
- Für Gäste der Ferienhäuser steht eine Gartensauna zur freien Benutzung bereit
- Ab Sommer 2025: Eine zusätzliche, barrierearme Ferienwohnung im Erdgeschoss des dritten Hauses für vier Personen (ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein kleineres Zimmer mit zwei Einzelbetten)
- Das Mitbringen von Hunden ist (nur) in der Ferienwohnung erlaubt
- Bettwäsche, Handtücher und die Endreinigung sind im Übernachtungspreis enthalten
- Da der Bauherr selbst begeisterter Boulderer ist, findet ihr in jedem Haus eine Menge Lesestoff übers Klettern - und natürlich Wandermaterial
- Alles liegt so nah! Direkt hinter den Häusern beginnen zahlreiche Wanderwege, touristische Highlights sind mit dem Auto in 5 bis 20 Minuten zu erreichen, Naturliebhaber:innen entdecken in der »Fränkischen« aber auch noch unberührte Natur
- Einkaufen könnt ihr in Gössweinstein (Supermarkt), Pottenstein (Bäcker) und in Obertrubach (Dorfladen)
- Mit Kindern unterwegs? Mitten im Ort befindet sich neben dem Schloss ein schöner Kinderspielplatz, in knapp 30 Minuten zu Fuß erreicht ihr die Pottensteiner Teufelshöhle (eine auf 1,5 km begehbare Tropfsteinhöhle), einen See zum Tretbootfahren, das Felsenbad, die Sommerrodelbahn und einen Skywalk sowie ein Kletterzentrum für Neulinge & Anfänger im nahen Obertrubach
- Und die Großen? Können auf dem »Fünf Seidla Steig« (»Seidla« bezeichnet in Franken einen halben Liter Bier) »Kulinarik« mit einem naturschönen Wandertag verbinden