Feuer und Flamme, Jena, Thüringen

Feuer und Flamme - Ferienhaus Jena

Es gibt Menschen, die verfolgen im Urlaub einen einzigen Plan: Erholung! Sei es hängemattebaumelnd am See oder schäfchenwolkenzählend auf der Gartenliege. Andere wiederum sehnen sich nach dem alltagsfernen Gefühl von Freiheit, verspüren große Lust, wenigstens für ein paar Tage im Jahr alle Vernunft über Bord zu werfen. Wer irgendwo zwischendrin liegt, sollte unbedingt das Ferienhaus »Feuer & Flamme« auf seiner Urlaubswunschliste vermerken, ein umgebautes Feuerwehrhaus im Saaletal zwischen karstigen Muschelkalkhängen, lichten Kiefernhainen und tiefen Buchenwäldern.

Bauherr und Gastgeber Manfred Mülhaupt, der bereits die Meisterzimmer in Leipzig mit extravaganten Details versah, feilt gemeinsam mit Partnerin Jana Gunstheimer künstlerisch-freigeistig an ungewöhnlichen Übernachtungskonzepten. Seit 2024 ragen mitten im kleinen Weinbauerndorf Kunitz bei Jena die schwarzen Dachhauben ihres auffälligen Ferienhauses heraus, selbstbewusst und markant wie zwei Stück Toblerone-Schoki. Das dunkle Dach, von kobaltmattblauem Geflecht umspannt, erinnert fern an die klassischen Fachwerkhäuser in der Region. Das Interieur: charmant-eigenwillig und herrlich unkonventionell.

Tief hängen im großen Wohnbereich Janas selbst entworfene Leuchten vom Oberlicht herab, verlaufen schräge Farben auf wandeinnehmenden Möbeln als Kontrast zur rustikalen Natursteinmauer. Was sich wohl mit den beiden Sofas, feuerroten Tischen und mobilen Kochstationen anstellen lässt? Vielleicht eine Küchenschlacht unter Freunden, Weinproben aus heimischen Trauben oder Lesesalon-Abende bei Kaminfeuerknistern. Über eine Holztreppe geht's zur Lese- und Schlafempore, wer noch mehr Rückzug braucht, steigt ein paar Stufen weiter hinauf ins Schlafzimmer. Vom blauen Balkon blickt man auf Jena, von der roten Terrasse unten im Garten auf fliegende Wolken. Nicht selten enden hier erholsame Urlaubstage an der Feuerschale.



hiersein-Themen

haus

  • Zuletzt nur noch als Lager und Dorfparkplatz genutzt, entschieden sich Manfred und Jana das 60 Jahre alte Ortsfeuerwehrhaus zum Ferienhaus umzubauen
  • Ihre Idee: Das Haus wieder für den Ort zu öffnen, Möglichkeiten für Veranstaltungen und gemeinsame Interessen zu bieten und die touristische Infrastruktur im Saaletal zu stärken
  • Die äußere Form des 2024 fertiggestellten Hauses orientiert sich am Altbestand; um die Fläche nicht weiter zu versiegeln, blieb die Grundfläche unverändert
  • Das vorhandene Natursteinmauerwerk wurde sichtbar in den Raum integriert und erzählt von der Bautradition in der Umgebung
  • Verwendung natürlicher Materialien wie Holzverschalungen, Eichenbohlen für Sitzbänke aus heimischer Herkunft und Holzfaser zur Dämmung
  • Tische und Betten wurden selbst aus Holz gebaut, Leuchten und Vorhänge eigens für das Haus entworfen, aus den alten Dachstuhlbalken entstanden Sitzbänke für Innen und Außen

natur

  • Die ehemalige Betonfläche im Hof wurde komplett entsiegelt, durch Steinpflaster mit weiten Fugen und Dolomitensplitt ersetzt, ein kleiner Garten bietet nun wieder Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquelle für Insekten und Vögel
  • Regenwasser wird gesammelt und dient als Gießwasser für den Garten
  • Das Ferienhaus bezieht 100% Ökostrom, die Fußbodenheizung läuft über eine Luft-Wärmepumpe; zusätzlich gibt es einen Kamin mit Holzbefeuerung


und sonst so?

  • Das Ferienhaus »Feuer und Flamme« bietet insgesamt Platz für bis sechs Personen; es gibt ein großes Schlafzimmer mit Verdunklungsmöglichkeiten, zwei Einzelbetten auf der Empore (auch als Daybed nutzbar) und zwei weitere Einzelbetten (plus Babybett), die beliebig arrangiert werden können
  • Der Mindestaufenthalt liegt bei zwei Nächten, die Endreinigung beträgt 80,- Euro
  • Ab einer Woche verringert sich der Übernachtungspreis
  • Übrigens eignet sich das »Feuer & Flamme« auch für eine Workation mit separatem Tisch und Stuhl im Schlafzimmer, das im Obergeschoss liegt
  • Die Küche ist richtig gut ausgestattet mit diversen Kochutensilien (in doppelter Ausführung für eingangs erwähnte Kochwettbewerbe), Siebträgermaschine, einer Auswahl an Gewürzen, etc.
  • Ein 10 Meter langer Balkon mit großer Sitz- und Liegefläche bietet einen weiten Blick in die Stadt (Kunitz fühlt sich an wie ein Dorf, ist offiziell aber ein Stadtteil von Jena)
  • Haustiere sind auf Anfrage erlaubt
  • Ihr werdet den (nicht vorhandenen) Fernseher sicher nicht vermissen, denn es gibt wirklich reichlich Wanderkarten, Lesematerial, Kochbücher, Spiele und Bluetooth-Boxen für guten Sound - und ab Frühjahr 2025 auch eine Sauna (Infrarot)
  • Im Hof stehen Gästen ein Parkplatz, eine Fahrradhütte mit Lademöglichkeit, Grill, Feuerschale und Holz zur Verfügung - und der 2024 angelegte Garten wird auch immer gemütlicher für ein Outdoor-Frühstück oder ein Sonnenbad im Liegestuhl
  • Wer mit Kids unterwegs ist, findet ums Eck einen schönen, sehr ruhigen Spielplatz mit Tischtennisplatte & Co.
  • Zum Einstieg erreicht ihr in 15 bis 20 Minuten mit dem Fahrrad das Zentrum von Jena und das Paradies, Jenas grünes Herz; für längere Touren bietet sich der Saale-Radweg an
  • Die SaaleHorizontale wurde 2023 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt und führt praktisch direkt an Kunitz vorbei, packt also eure Wanderschuhe ein!



Fotos: © Iona Dutz