Harlepadd
Für Landeier wie mich ist die Nordsee ein rätselhaftes Phänomen. Wie aus dem Nichts verschwindet das Meer zweimal am Tag. Zurück bleibt das weite Watt mit schmatzendem Schlick, Myriaden von Muschelschalen und erstklassigem Vogelfutter: ein wahres Birdwatcher-Paradies! Mit welch unvorstellbarer Wasserkraft die See regelmäßig hin- und herbewegt wird, erfahren Urlauber:innen besonders eindrucksvoll in Ostfriesland. Von oben betrachtet ähnelt die Region im äußersten Nordwesten Deutschlands einem Steinpilz mit bauchigem Stiel. Über seiner Kappe schweben die sieben ostfriesischen Inseln, die bei Ebbe und genügend Marinewissen durchs Watt sogar zu Fuß erreichbar sind.
So wie die Gezeiten zum kleinen Ostfriesen-Einmalsein gehören, weiß jeder Einwohner, dass ein guter Gast hier mindestens drei Tassen Tee trinkt. Vergisst dieser, den Löffel hineinzulegen, wird munter nachgeschenkt. Doch wer seinen Urlaub im »Harlepadd« in Neufunnixsiel verbringt, bleibt ein solches Erlebnis wohl erspart. Denn Gastgeberin Heike weiß Rat: in jedem von drei Ferienhäusern liegt vorsorglich ein Fettnäpfchen-Führer für Ostfriesland bereit und Kaffeeliebhaber:innen erhalten ein Päckchen Bio-Kaffee aus der hiesigen Rösterei. Seit 2023 vermieten die Wahl-Ostfriesin und ihr Mann Stephan zwischen Wittmund und dem Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel drei energieeffiziente Klinkerhäuser. Auf der unteren Etage können bis sechs Gäste entspannt chillen und schlafen, darüber findet das Dinner statt und der Tag am Meer endet vielleicht bei einem Glas Wein vor dem knisternden Kamin.
Mit großer Leidenschaft und feinem Näschen für wertiges Interior hat Heike alle Räume bis ins letzte Detail geplant, modern-minimalistisch und hyggelig-nordisch eingerichtet. Draußen fließt in gemächlichem Tempo die Harle vorbei. Wie silbrig-schön das Wasser im Sonnenlicht glitzert und sich die Wolken im Fluss spiegeln, beobachten Gäste am besten durch das giebelgroße Fenster vom gemütlichen Wohnbereich und der hübschen Dachterrasse im Obergeschoss. Auf der gegenüberliegen Uferseite hoppeln junge Häschen im Gras herum, manchmal stolziert ein Fasan vorbei, auch Möwen sind zu hören. Kommt der Wind vom Meer, schmeckt die Luft leicht salzig, die Nordsee liegt praktisch nur einen Katzensprung entfernt. Wer das einzigartige Wattenmeer erkunden möchte, Urlaub mit hohem Hygge-Faktor sucht und verstehen will, warum ein einfaches »Moin« reicht, ist hier goldrichtig.
hiersein-Themen
haus
- Als Bauingenieur und Energieeffizienzexperte kümmerte sich Gastgeber Stephan 2022 selbst um Planung und Bau der drei Effizienzhäuser
- KfW-55-Häuser verbrauchen maximal 55 Prozent der Primärenergie eines Referenzgebäudes; sie sparen Heizkosten und schonen die Umwelt
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung; Zuluft holt sich an einem Keramikwärmetauscher die Wärme von der Abluft, so dass weniger geheizt werden muss
- Beim Hausbau achtete Stephan auf ökologische Materialien, kurze Transportwege, Langlebigkeit, Rückbaubarkeit und Recycelfähigkeit
- Die Hausfassade besteht aus heimischem Klinker eines Wittmunder Klinkerwerks und Lärchenholz ohne chemische Behandlung
- Waschtische und Schränke fertigte ein lokal ansässiger Schreiner aus Eichenholz
- Die Schlafzimmer und Bäder haben atmungsaktive Betonspachtelböden auf mineralischer Basis, das Wohnzimmerparkett ist aus geöltem Eichenholz
natur
- Als natürliche Einfriedung des Grundstücks wurden Wallhecken angepflanzt; sie stehen in Ostfriesland unter Naturschutz und bieten Unterschlupfmöglichkeiten für Hasen, Maulwürfe & sonstige Kleinsttiere
- Die Gastgeber beziehen zu 100% Ökostrom; jedes Haus hat eine mit Ökostrom betriebene Wallbox
- Im Badezimmer stehen wiederauffüllbare Spender mit ökologischen Handseifen bereit
- Mit separaten Müllbehältern für Restmüll, Papier, Wertstoffe & Altglas werden Gäste aktiv angehalten, ihren Müll zu trennen; Bioabfall kann auf dem Grundstück kompostiert werden
- Zur Reinigung der Ferienhäuser werden umweltfreundliche Putz- und Waschmittel verwendet
und sonst so?
- Jedes Haus verfügt über eine Wohnfläche von 120 m², die sich auf zwei Ebenen verteilt
- Im Erdgeschoss befinden sich zwei Schlafzimmer (je mit Doppelbett), zwei Bäder, eine Infrarotsauna und ein vielseitig nutzbarer Raum mit Schreibtisch, zwei Stapelliegen, TV und einer PlayStation - eure Kids werden euch dafür lieben!
- Das Obergeschoss ist ein offener Wohn- & Kochbereich mit Sofa, Sessel, Esstisch, Kamin (Kaminholz inkl.) und Dachterrasse
- Nordseeurlaub mit Hund? Hier selbstverständlich möglich!
- Damit jeder Harlepadd-Gast ungestört urlauben kann, sind die Häuser für eine größtmögliche Privatsphäre nach hinten raus schräg angeordnet, Hecken bieten weiteren Sichtschutz
- Ein eigener Gartenanteil mit Outdoor-Sitzplatz und Grill eignet sich prima für sommerlaunige Barbecue-Abende
- Der Mindestaufenthalt liegt bei 4 Nächten; bei Buchungslücken sind auf Anfrage auch Kurzurlaube möglich
- Die Endreinigungspauschale beträgt 150,- Euro; außerdem fällt eine zusätzliche Kurtaxe an
- Eure mitgebrachten Fahrräder finden im abschließbaren Abstellraum Schutz vor Wind und Wetter
- Der nächstgelegene Ort ist Carolinensiel; besucht hier unbedingt den historischen Museumshafen mit seinen typischen Plattbodenschiffen und kleinen Seglern und bummelt die Promenade in Richtung Meer bis nach Harlesiel
- Hinter der Schöpfwerksschleuse liegt der Außenhafen; von hier starten die Fähren zur ostfriesischen Insel Wangerooge oder Wanderungen in das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
- Zum Meer im 5 km entfernten Harlesiel radelt man knapp 15 Minuten, mit dem Auto seid ihr in etwa 10 Minuten am Strand