Klotz am Berg, Freiensteinau, Vogelsberg, Hessen

Klotz am Berg

Wer sich geographisch gesehen auf ähnlich dünnem Eis bewegt wie ich, dem sei gesagt: Der Vogelsberg ist kein einzelner Berg, der herausragt wie der Kilimandscharo. Es handelt sich tatsächlich um die größte Vulkanregion in Mitteleuropa, die sich grob zwischen Fulda, Marburg und Gießen verorten lässt. Erkaltete Lava formte bizarre Basaltgebilde, hier und da spitzen sie aus den hessischen Wäldern heraus. Im Süden zeigt die Vogelsbergregion ihre skandinavisch-englische Seite, ein Flechtwerk aus bewaldeten Hängen und kleinparzelligen Feldern, das weite Blicke in die grüne Ferne freigibt. Mit der geographischen Einordnung im Hinterkopf, wird es Gäste auch wenig überraschen, dass der »Klotz am Berg« gänzlich non-alpin an einem sanft absteigenden Hang mit Streuobstwiese und lauschigem Bächlein liegt.

Sebastian und Kirsten lieben ihr Großstadtleben im pulsierenden Mainhattan aka Frankfurt am Main. Ein Haus am Stadtrand? Nichts für sie. Und doch lodert da leise der Wunsch nach einem zusätzlichen Ruhepol für die Familie. Ein geeignetes Grundstück finden sie im kleinen Dorf Holzmühl an der Deutschen Märchenstraße, das zu Freiensteinau gehört, nur eine Stunde von Frankfurt entfernt. Als Architekt und Fotografin jongliert das Ehepaar schon allein von Berufswegen höchst kreativ mit Gestaltungsideen für ihr zukünftiges Ferienhaus, das auch Urlaubsgäste beherbergen soll. Wie leben wir gerne? Was ist uns wichtig? Kein Schnickschnack, die Einfachheit siegt und das Rennen macht schließlich eine Mischung aus »Draußen schlicht« und »Drinnen wow«, die sich zurückhaltend in die Umgebung einfügt.

Wie das Wow aussieht? Die Hanglage beschert dem »Klotz am Berg« einen satten Geländesprung von mehr als 2 Metern. Ein großes Orangeriefenster lässt wunderschön die Natur hinein, der zweigeschossige Wohnraum mit Loungesofa, Kaminofen und Essplatz wirkt dadurch so luftig, dass bis acht Gäste hier tagelang sitzen, reden, lesen, kochen und spielen könnten. Der Balkon schwebt über dem Garten, ohne rauszugehen, ist man doch mittendrin. Wilder Wein wächst langsam durchs Rankgitter, wird dem grünen Ausguck bald natürlichen Schatten spenden. Und dann diese Farben! Ein wohldosiertes Feuerwerk, denn primär sollen sich Feriengäste ja hier wohlfühlen und ihren Urlaub genießen: grüne, rosa und tiefseeblaue Räume, gelbe Kissen und ein Treppenaufgang in Barbie-Bäm!-Rosa zum Verlieben. Ach, Vogelsberg, pfeif' auf den Kilimandscharo, so machst du echt Lust aufs Kennenlernen und eine Auszeit mit dir!



hiersein-Themen

haus

  • Der energieeffiziente Bau orientiert sich am Konzept des »Einfach Bauens« mit minimalem Fußabdruck und geringem Versiegelungsgrad
  • Zur Reduktion des Energieverbrauchs entschied sich Architekt Sebastian für eine
  • kompakte Kubatur und wenig Oberfläche
  • Vermeidung von Wärmebrücken und zu starke Sommeraufheizung durch angemessene Fenstergrößen; statt Einsatz technischer (und energieverbrauchender) Systeme setzt der »Klotz am Berg« auf klassische Fensterlüftung
  • Das Haus wurde mit Unterstützung lokaler Handwerker fertiggestellt, Transportwege dabei so kurz wie möglich gehalten
  • Die bewusst reduziert gehaltene Einrichtung ist ein Mix aus neu gekauften, langlebigen Möbeln, Vintage-Stücken und selbstgebauten Holzarbeiten, wie eine Hochebene, Fensterbänke und Einbauschränke

natur

  • Der Garten wird als Streuobstwiese bewirtschaftet; entsprechend wird ein Großteil der Wiese nur einmal im Jahr gemäht, womit die Gastgeber zum Erhalt ökologisch wertvoller Lebensräume beitragen
  • Die Gartenränder (zum Bach und angrenzenden Landschaftsschutzgebiet) sind naturbelassen; Brombeerbüsche schützen vor Eingriffen
  • Das Regenwasser versickert direkt auf dem Grundstück, nur der Fußabdruck des Gebäudes ist versiegelt
  • Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpe dienen einer nach¬haltigen Energieversorgung
  • Über die Fußbodenheizung erfolgt eine gleichmäßige Wärmeverteilung, der Kaminofen übernimmt zusätzliche Lastspitzen im Winter mit regional geschlagenem Brennholz
  • Für die verschiedenen Müllarten stehen Sammelbehälter bereit, so dass Urlauber:innen ihren Müll einfach nach Glas, Papier, Kompost, Plastik und Restmüll trennen können


Und sonst so?

  • Das Ferienhaus hat eine Wohnfläche von 110 m², zwei Etagen, drei Schlafzimmer, zwei Bäder und insgesamt Platz für bis 8 Gäste
  • Eines der drei Schlafzimmer ist das Kinderzimmer mit zwei Stapelbetten und einer Hochebene (gesichert per Netz) mit zwei Matratzen
  • Der Wohn- und Essbereich mit der offenen Küche (und jeder Menge Kochbücher!) befindet sich im Erdgeschoss, die Schlafzimmer und Bäder verteilen sich über beide Etagen
  • Auch für (leicht) bewegungseingeschränkte Gäste geeignet: Ins Haus gelangt man über drei Stufen, das Erdgeschoss selbst ist komplett barrierefrei (mit bodentiefer Dusche)
  • Ihr reist mit Kleinkindern an? Die Gastgeber stellen euch auf Wunsch gerne ein Zustellbett (bis 2 Jahre) und einen Babystuhl zur Verfügung; ein Tripp Trapp ohne Bügel, Spiele & Bücher stehen bereit
  • Der Mindestaufenthalt liegt bei drei Nächten, die Endreinigungspauschale beträgt 80,- Euro
  • Hunde können gegen eine Gebühr von 10,- Euro pro Nacht mitgebracht werden
  • Auch wenn der Balkon ein wunderschönes Outdoor-Plätzchen ist, der Garten (samt Feuerstelle, Schwenk-Grill und Gartenliegen) darf selbstverständlich »bespielt« werden
  • Für die schnelle Abkühlung im Sommer steckt am Hangende einfach die Füße in den Ürzeler Bach; für ein ausgiebigeres Bad steuert ihr besser den Nieder-Mooser See an, mit dem Pkw in 12 Minuten, per Rad in knapp 30 Minuten zu erreichen
  • Ich sag' euch, wie es ist: die Vogelsbergregion wird ein wenig zu Unrecht unterschätzt, denn Naturerlebnisse, Ausflugs- und Outdoor-möglichkeiten gibt es hier wirklich zuhauf
  • Schon bei einem ersten Spaziergang ab Ferienhaus begegnet ihr womöglich rasch Tieren wie Eulen, die versteckt in Bäumen sitzen, schüchternen Rehen, beeindruckenden Hirschen und grasenden Pferden; noch mehr Wanderideen entdeckt ihr auf Webseite der Betreiber
  • Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, findet in der Nähe den Vulkanradweg, der auf einer ehemaligen Bahntrasse entlangführt
  • Romantisch wird's in hübschen Fachwerkorten wie Bad Orb oder Bad Soden-Salmünster, für einen Ausflug mit Kindern solltet ihr unbedingt die 15 Minuten entfernte Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße auf dem Zettel haben