Landhausvilla Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt

Landhausvilla Jerichow

Stromaufwärts soll der Wind öfter von hinten blasen. Folglich ist man gut beraten, den mehr als 1.000 km langen Elberadweg ab Cuxhaven am Meer in Richtung tschechisches Riesengebirge entlangzufahren. Bleibt nur noch die Frage: Rechts oder links? Was für ein Glück, dass regelmäßige Fähranlegestellen und Brücken ein relativ spontanes Überqueren der Elbe ermöglichen. Wäre ja auch jammerschade, sich zwischen Tangermünde in der Altmark, einer Stadt wie im Mittelaltermärchen auf der einen - oder Jerichow im Elb-Havel-Winkel mit seinem berühmten Kloster auf der anderen Seite entscheiden zu müssen. Und dabei eine nigelnagelneue Unterkunft mit Dableibe-Faktor zu verpassen.

Jerichow ist der Wohnort von Catharina und Björn, die nach 25 Jahren Großstadtleben in die Nähe von Björns alter Heimat, der Altmark, zurückzukehrten. Die dünn besiedelte Gegend zwischen Hamburg, Hannover und Berlin und Lichtjahre davon entfernt ein Hotspot zu sein, empfängt Menschen mit pulsreduzierender Ruhe, erstaunlicher Weite und ursprünglichen Auenlandschaften rund um den Fluss. Als die Biochemikerin und der Journalist die alte Landhausvilla von 1913 entdeckten, keimte rasch der Gedanke, das große Haus aus dem vergangenen Jahrhundert mit Reisenden zu teilen. Ob als Nachtlager für Radfahrer auf dem Weg ins Riesengebirge oder temporären Rückzugsort für Natursehnsüchtige.

Zwei Jahre lang renovierten die Gastgeber, die in der oberen Etage der »Landhausvilla Jerichow« arbeiten und leben, das Erdgeschoss und bieten seit Juli 2025 zwei Ferienzimmer mit jeweils eigenem Bad und einer Gemeinschaftsküche an. Restaurierte Erbstücke, Catharinas Großvater war Schuster, und Fliesen aus einem anderen Jahrhundert schmücken die stilgerecht renovierten Bäder, eine tieffliederfarbene Boiserie die Wand im größeren der beiden Zimmer. Von der hübschen Holzterrasse blickt man auf die historische Holländerwindmühle nebenan, die auch dank des Einsatzes der Neu-Jerichower, schon zum Mittelpunkt eines Lichtfestivals wurde. Ob sie wohl eher Wind von hinten oder von vorne braucht?



hiersein-Themen

haus

  • Für die Sanierung der mehr als 100 Jahre alten Landhausvilla verwendeten die Betreiber nachhaltige Materialien, wie etwa Türen aus Holz
  • In Zusammenarbeit mit einheimischen Handwerkern wurden alte Dielen vom Laminat befreit und aufgearbeitet, ursprüngliche Elemente und Formen wiederhergestellt und ein Terrazzoboden freigelegt
  • Wie das alte Haus selbst hat auch die Einrichtung oft schon eine Geschichte: Die ehemalige Schusternähmaschine der Familie wurde zum Waschtisch umgearbeitet, ein Steinmetz entwarf dazu die passgenaue Platte, aus den Holzleisten der Großeltern entstanden Wandhaken für Handtücher

mensch

  • Catharina und Björn sind überzeugt davon, dass der Region neue Impulse guttun und sie noch attraktiver machen für Besucherinnen und Zuzügler
  • Als »Kreativort im Grünen« fördern die Betreiber die Verbindung von Arbeiten und Abschalten inmitten der Naturlandschaft der Elbauen und verhelfen der Region zu mehr Sichtbarkeit
  • Im Herbst 2024 richteten die beiden auf dem Areal der angrenzenden Holländerwindmühle beispielsweise das Lichtfestival mit mehr als 1.000 Gästen aus

natur

  • Der 1.000 qm große Garten, in dem sich Neupflanzungen (Obstbäume & Hochbeete mit Beeren) und Gehölze vergangener Jahrzehnte (z.B. Nuss- und Kirschbaum) befinden, ist Rückzugsort und Nahrungsquelle für Insekten und Kleinsttier
  • Zur Bewässerung des Gartens nutzen die Gastgeber das hauseigene Brunnenwasser
  • Die »Landhausvilla Jerichow« wird auch mit Öko-Strom versorgt
  • Die Wärmegewinnung erfolgt zu 70 Prozent über den Kamin mit Holz aus dem Wald, in Spitzenzeiten wird zusätzlich noch mit Gas geheizt
  • Zur Reinigung der Zimmer und Bettwäsche werden umweltfreundliche Putz- und Waschmittel verwendet


und sonst so?

  • Ein Bett, ein Zimmer, die ganze Wohnung: Gäste der Landhausvilla können entweder einen Schlafplatz für die Nacht buchen - oder gleich das komplette Ferienapartment mit zwei Zimmern für bis vier Gäste
  • Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad, Küche und Terrasse werden gemeinschaftlich genutzt
  • Die Zimmer selbst sind barrierearm mit 90 cm breiten und ebenerdigen Duschen
  • Hunde sind leider nicht erlaubt
  • Wer mit dem Rad auf dem Elberadweg unterwegs ist, kann im Carport sein (E-)Bike unterstellen und über Nacht aufladen
  • Ein lokaler Fahrradhändler bietet eine digitale Fahrrad-Mietstation am Kloster im Ort
  • Und nach der Tour? Streckt eure müden Beine auf der Terrasse aus und genießt die Feuerschale im Garten
  • Lust länger zu bleiben? Gute Wahl! Jerichow selbst ist bekannt für sein imposantes Kloster, das schon von Weitem zu sehen ist, guckt euch aber unbedingt auch die historische Windmühle an
  • Ins Mittelalter eintauchen oder kleine Wochenmärkte mit Produkten aus der Region besuchen: Per Rad (oder Pkw) erreicht ihr sehenswerte Hansestädte wie Tangermünde, Stendal - und etwas weiter entfernt Havelberg
  • Just saying: Der Elberadweg und der Altmarkrundkurs führen durch ein Tier- und Pflanzenparadies, so schön, dass man es manchmal gar nicht fassen kann
  • Vergesst euer Fernglas nicht! Für Reisende mit Birdwatcher-Ambitionen bietet das nahe Naturschutzgebiet Bucher Brack- Bölsdorfer Haken einige Aussicht-Spots, um Seeadler, Wachtelkönige, Bartmeisen, Kiebitze & Co. bei der Nahrungssuche und beim Brüten zu beobachten!