mini mal anders, Hexenagger, Naturpark Altmühltal, Bayern

Tiny House mini mal anders

Manchmal bin ich auf Reisen beratungsresistent und ignoriere sehr bewusst Routenvorschläge. Aus einer Laune heraus biege ich früher ab, überlasse dem Navigator gelassen die Neuberechnung für den richtigen Weg. Auch auf meiner Frühlingstour ins bayerische Altmühltal reicht die Zeit für das kleine Spielchen. Wer mich fragt - das Reisen im Mai ist mir am liebsten! Sonnengoldgelbe Rapsfelder bis zum Horizont begleiten mich. Watteweiße Wolken, die lustige Comic-Sprechblasen in den strahlend blauen Himmel zeichnen. Je tiefer ich in die Landschaft eintauche, werden Straßen zu Sträßchen, grasen Pferde am Wegesrand, mutet die Natur im Zikaden-Sound beinah südländisch an. Bin ich noch richtig? Als zu meiner Linken Schloss Hexenagger auftaucht, das über dem gleichnamigen Ort im Schambachtal thront, weiß ich: Ziel erreicht!

Zu Besuch bin ich bei Tina und Robert und ihrem nachhaltigen Ferienquartier »mini mal anders«. Der Blick hier vom gegenüberliegenden Hang aufs Schloss ist noch viel schöner, unten im kleinen Dorf mäandert die Schambach geruhsam durchs Tal. Vor der sonnenbeschienenen Holzterrasse, wo im Naturgarten ein wahres Schmetterlings-Flatter-Festival stattfindet, pflanzte Roberts Großmutter einst ihr eigenes Gemüse an, auch seine Mutter wuchs hier auf. Als Jahrzehnte später der Hausschwamm einzog, kam leider nur noch ein Abriss in Frage. Emotional mit dem Haus eng verwoben, entschied sich der Enkel für einen Neubau aus Holz, der in seiner Form an das alte Häuschen erinnern sollte - nur in »mini« und »mal anders«. Als Holzrestaurator und gelernter Schreiner benötigte der Bauherr lediglich Unterstützung beim Rohbau, den Rest erledigten Tina und Robert in Eigenregie und mit viel Liebe fürs Detail.

Der hohe Giebel und die Schlossblick-Glasfront über den gesamten Wohnbereich verschaffen dem Haus eine Luftigkeit, die man so einem Mini gar nicht zutrauen würde. Dank eines zusätzlichen Schlaflofts unterm Dach und clever aufgeteilten Stauräumen können auf 30 m² vier Gäste übernachten. Wer unten im Schlafzimmer aufwacht, dreht sich einmal um und schiebt das Kopfkissen unters Kinn, um das Schloss im schönsten Morgenlicht zu erspähen. Schon das Frühstück auf der Terrasse fühlt sich fürstlich an, doch wartet ab, bis ihr in der holzbefeuerten Wanne unterm Sternenhimmel liegt. Das wohltuende Slow-Down-Gefühl im Schambachtal ist verführerisch, bayerische Kultur-Highlights ganz in der Nähe und großartige Radwege aber durchaus gute Argumente, um mehr als ein Wochenende zu bleiben. Und denkt dran, manchmal fängt der Urlaub schon damit an, mal bewusst auf den direkten Weg zu pfeifen.



hiersein-Themen

haus

  • Das kleine Ferienhaus entstand als ressourcenschonender und nachhaltiger Neubau, nachdem das großelterliche Bestandsgebäude aus den 50ern nicht mehr zu retten war
  • Ziel war die Integrierung des in Teilen erhaltenen Altbestandes, ohne Unmengen an zusätzlichen Ressourcen verbrauchen zu müssen; als Fundament wurde beispielsweise das bestehende genutzt
  • Sämtliche Hölzer (Fichte und Berglerche) für Boden, Wände und Möbel stammen aus zertifizierter Forstwirtschaft in der Region oder Deutschland, auch die Dämmung ist aus Holz

natur

  • Wo früher die Gemüsebeete der Großmutter waren, legen die Gastgeber jetzt schrittweise einen Naturgarten an - mit heimischen und klimaresistenten Pflanzen einer öko-zertifizierten Bio-Gärtnerei, die ohne viel Wasser auskommen
  • Auf dem nebenan liegenden »Keller«, ein in den Felsen gehauener Vorratsraum, in dem Sommer wie Winter die gleiche Temperatur herrscht, befindet sich eine Dachbegrünung, zusätzlich gibt es Nistkästen und Totholzecken im Garten
  • Für ihren Einsatz in Sachen Arten- und Insektenvielfalt erhielten die Gastgeber vom LBV (Landesverband für Vogel- und Naturschutz) die Auszeichnung »Vogelfreundlicher Garten«
  • Das »mini mal anders« bezieht zu 100% Öko-Strom, eine eigene PV-Anlage ist in Planung
  • Geheizt wird mit ökostrom-betriebenen Infrarotplatten aus Naturstein von einer familiengeführten Firma aus der Gegend

mensch

  • Der Hausputz und die Reinigung von Handtüchern und Bettwäsche erfolgt durch den Inklusionsbetrieb, in dem Gastgeberin Tina als Leiterin tätig ist
  • Die handgemachten Hautpflegeprodukte im Bad stammen von MARI & ANNE in Franken: als Basis dient das Öl der Traubenkerne, die in der fränkischen Weinproduktion übrigbleiben; das Familienunternehmen fördert die Präsenz für Menschen mit Behinderung, u.a. durch bewusste Integration in die Produktionsabläufe


und sonst so?

  • Klein, aber oho! Obwohl nur 30 m² groß, finden hier vier Reisende Platz - im ebenerdigen Schlafzimmer und einem Schlafloft (über eine Leiter erreichbar) für je zwei Personen
  • Abwasch adieu! Die top ausgestattete Küche ist mit einer Geschirrspülmaschine (yay!) ausgestattet
  • Auf der Terrasse stehen Sitzgelegenheiten, Sonnenliegen und ein Sonnenschirm zur Verfügung, in einer geschützten Ecke befindet sich die holzbefeuerte Außenbadewanne mit integriertem Heizeinsatz (die Wanne steht ab einer Aufenthaltsdauer von vier Nächten inkl. Holz zur Verfügung)
  • Der Mindestaufenthalt liegt bei zwei Nächten, der Preis gilt für eine Belegung bis vier Personen inkl. Endreinigung
  • Haustiere müssen leider zu Hause bleiben
  • Frische Brötchen gibt's beim Kramerladen im Ort, der nur einen kleinen Spaziergang entfernt liegt, Restaurants und Supermärkte findet ihr in Altmannstein (5 Minuten mit dem Auto, 15 Minuten mit dem Rad)
  • Nehmt eure Räder mit! Durch Hexenagger führt der bezaubernde Schambachtalbahn-Radweg, der auf 45 km zwischen Ingolstadt und Riedenburg entlang einer ehemaligen Bahntrasse verläuft und den Donauradweg mit dem Altmühltal-Radweg verbindet
  • Das Haus eignet sich super für Ausflüge in die umliegenden Städte und Highlights der Region wie Regensburg, Eichstätt, Ingolstadt, Kloster Weltenburg, Donaudurchbruch und natürlich den Naturpark Altmühltal
  • Macht was ihr wollt! Aber genießt eine Umgebung abseits der Hotspots, erwandert euch die Gegend in Begleitung von Zikaden, paddelt die Altmühl entlang oder radelt in knapp 30 Minuten zum idyllischen Badesee St. Agatha in Riedenburg