Sande 7
Sande Sieben. Ein Name, der förmlich auf der Zunge zergeht. Beinahe so wie die frisch zubereitete Holunderwaffel mit Erdbeer-Rhabarber-Mousse, die Gastgeberin Kathrin Neitzel unter den Obstbäumen ihres Hofgarten-Idylls serviert. Als Gastronomin sorgt sie leidenschaftlich 'für Leib und Seele' ihrer Gäste. So auch der Titel der gleichnamigen Regionalmarke, einem Zusammenschluss von mehr als 100 Partnerbetrieben, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: nämlich die Schönheit und Kostbarkeit des Biosphärenreservats Schaalsee für die nachfolgenden Generationen zu bewahren.
Im Jahr 2011 entscheiden sich Kathrin und ihr Mann Jan Steinhilber, ihre Siebensachen zu packen und der Großstadt den Rücken zuzukehren. In der Nähe des Schaalsees zwischen Hamburg und Schwerin, an dem Kathrin als Kind viele Sommer verbracht hat, kaufen sie sich einen Bauernhof. Das neue Glück beginnt aber erst einmal mit einer Mammutaufgabe: das Bauernhaus muss komplett entkernt werden. Im Laufe der nächsten 2 Jahre entsteht hier ihr neues Zuhause für die eigene und die erweiterte Familie: ihre Pferde, Hunde, Enten und Hühner. Platz ist reichlich vorhanden auf dem Hof und so folgen 2018 eine bildschöne Pension und wenig später ein Café.
Schwamm drüber, dass es sich bei den vier Gästezimmern um ehemalige Gesindezimmer handelt. Das, was die Gastgeber daraus gezaubert haben, kommt der Kategorie 'hier bleib ich!' verdammt nah. Kein Zimmer gleicht dem anderen, jedes überrascht mit einer individuellen Besonderheit, so wie etwa Zimmer 2 mit seinem kuscheligen Alkoven oberhalb des Badezimmers. Allen gemeinsam ist eine hanseatisch-skandinavische Einrichtung in dezent-unaufdringlichen Farben und liebenswert ausgesuchten Accessoires. Wohlige Wärme verbreiten die kunstfertig freigelegten Holzbalken. Und wer auf Reisen endlich mal Muße zum Kochen findet: im ehemaligen Kuhstall gibt es eine wunderbar lichtdurchflutete und reizende Ferienwohnung.
Der große Garten hinter dem Haus eignet sich nicht nur als Logenplatz, um sich einmal - pardon! - quer durch die Kuchentheke zu futtern, sondern auch vortrefflich zum Zeitvergessen. Weit schweift der Blick hier über die Felder, folgt träge dem Flug der vorbeiziehenden Kraniche, verliert sich kurz bei den friedlich grasenden Pferden, bleibt schließlich hängen bei der sanft untergehenden Sonne. Und wenn sich die ersten Sterne am Himmel zeigen, ja, spätestens da versteht man als Gast, warum es wichtig ist, die Schönheit dieser einzigartigen Region zu erhalten.
hiersein-Themen
essen
- Seit 2019 betreibt Kathrin ein eigenes Café auf der Tenne
- Alle Produkte, die im Café zum Einsatz kommen sind qualitativ hochwertig, frisch, regional (wo möglich) und haben Saison
- Auf dem Hof baut sie dafür auch ihr eigenes Obst und Gemüse an
- Für die selbst gebackenen Kuchen verwendet Kathrin regionale Backprodukte, verzichtet auf Weizenmehl, raffinierten Zucker sowie künstliche Zusätze
- Die 'Salzigen' unter den Gästen erfreuen sich an herzhaften und saisonalen Kleinigkeiten
- Köstliches Beispiel aus Kathrin's Repertoire: ein selbst über Buchenholz geräucherter Wildschweinschinken mit Steinsalz, Rohrohrzucker und den Kräutern aus dem eigenen Garten, der mind. 3 Monate auf dem Dachboden getrocknet wurde
natur
- Sande 7 ist Partner der Regionalmarke 'Biosphärenreservat Schaalsee', ein Nachhaltigkeitslabel, das ökologische und soziale Aspekte sowie die ökonomische Tragfähigkeit für zukünftige Generationen betrachtet
- Die Partner müssen einheitlich geltende Qualitätskriterien im Bereich Service, Produktion sowie Natur- und Umweltschutz erfüllen anhand derer ihre nachhaltige Wirtschaftsweise gemessen wird
- Alle 'Für Leib und Seele' Partner fühlen sich mit der Landschaft, der Umwelt und der Natur des Biosphärenreservates Schaalsee besonders verbunden und tragen dazu bei, dass der Naturreichtum erhalten bleibt
haus
- Der alte Resthof wurde komplett entkernt und unter ökologischen Gesichtspunkten saniert
- Die Besitzer haben sowohl bei der Sanierung als auch bei der Inneneinrichtung größten Wert auf natürliche, umweltfreundliche und schadstoffgeprüfte Materialien gelegt
- Ihr Anliegen: die für die Region übliche Bauweise zu bewahren und die Bausubstanz so instand zu setzen, dass auch ihre Nachkommen den Hof langfristig nutzen können
und sonst so?
- Insgesamt verfügt die Pension über vier Doppelzimmer; drei davon bieten jeweils einen zusätzlichen Schlafplatz für eine dritte Person, eines ist barrierefrei zugänglich
- Alle Zimmer gehen direkt auf die Tenne, wo morgens das Frühstück (20 Euro pro Person) serviert wird; bei schönem Wetter geht's in den Garten
- Auf speziellen Wunsch kümmert sich Kathrin auch ums Abendbrot
- Die Ferienwohnung mit eigenem Sitzplatz im Garten ist geeignet für zwei bis drei Personen
- Wer im Urlaub keine Finger krumm machen möchte, der kann auch in der Ferienwohnung sein Frühstück dazu buchen
- Babybetten stehen für einmalig 15 Euro zur Verfügung; bei Buchung bitte mit angeben
- Da auf dem Hof viele freilaufende Tiere leben, ist die Mitnahme des eigenen Vierbeiners leider nicht möglich
- Der Hof liegt am Biosphärenreservat Schaalsee und inmitten des Naturschutzgebiets Lauenburgische Seen
- Das kann man hier tun: ausgedehnte Spaziergänge, Radtouren (z.B. der Ostseeradweg) oder Boots- und Kanuausflüge auf den umliegenden Seen
- Die nächst gelegenen Seen: zum Garrensee, der in einem Wald versteckt liegt, läuft man ab Hof gerade mal 10 Minuten; und ein sehr schöner Spaziergang führt über die Felder nach Norden zum Lankower See
- Stadtausflüge: die Insel- und Domstadt Ratzeburg (4 km), die Eulenspiegelstadt Mölln (14 km) und auch Lübeck und Schwerin sind nur eine kurze (Auto-)Fahrt entfernt
- Ans Meer: in ca. 45 Minuten erreicht man die Ostsee
Bilder
© Jan Steinhilber