Schöngeister Urlaub, Deggenhausertal, Baden-Württemberg

Schöngeister Urlaub

Selbst Frau Lehmann hat an diesem heißen Augusttag nur ein müdes Schwanzwedeln für den Gast übrig. Mit ihrer üppigen Vollbehaarung liegt die Berner Sennenhündin lieber im Schatten einer Platane. Den Gästekindern scheint die flirrende Hitze hingegen nichts auszumachen, sie sausen juchzend mit ihren Kettcars quer über den Hof im Bodenseehinterland. Die Eltern packen derweil die Badesachen ein. An diesem bildschönen Sommertag verspricht der nahe Ilmensee die einzig wahre Abkühlung. Auch der Bodensee ist zum Glück in weniger als einer halben Stunde zu erreichen. Strahlend empfängt mich Gastgeberin Karin mit einem erfrischendem Glas Eistee, selbstverständlich selbstgemacht. Ich erfahre bald, dass man auf dem alten Hof im Deggenhausertal eigentlich unentwegt auf Dinge stößt, die in liebevoller Handarbeit entstanden sind.

Der alleinstehende Bauernhof auf halber Höhe zum Höchsten - die »höchste« Erhebung Oberschwabens - explodiert gerade vor zig Farben, Grün in all seinen Facetten und erntereifem Obst. Auf den umgebenden Wiesen biegen sich die Äste unter der Last alter Apfelsorten, Birnen und Quitten. Der 600 qm große Gemüseacker birgt so seltene Schätze wie Bronzefenchel, Haferwurzel und Meerkohl. Dass ich als Stadtkind nicht einmal die ausgewachsene Königskerze erkenne, ist mit etwas peinlich. Doch Karin lächelt großzügig darüber hinweg. Um Städter:innen und mehr vom Landleben zu begeistern, schuf sie mit ihrem damaligen Mann, von Beruf Architekt und Schreinermeister, auf dem elterlichen Hof drei individuelle Ferienquartiere für »Schöngeister«, die wegen ihrer »ab-vom-Schuss-Lage« und Mini-Highlights wie Spielscheune, Kinderzirkuswagen und Matschküche besonders bei Familien beliebt sind.

Tomatenrot stechen die Fenster- und Türrahmen der »Alten Remise« und der »Alten Brennerei« heraus, in der Karins Vater Josef früher seine Obstbrände herstellte. Zwei Ferienhäuser für vier bis sechs Gäste, eines barrierefrei mit Holzdeck, Vintage-Möbeln und raumhohen Fenstern, das andere über zwei Ebenen mit Schlafgalerie, hellem Holz und weitem Blick in die grüne Hügellandschaft. Die Ferienwohnung »Alte Werkstatt« befindet sich über dem »Schönen Salon«, wo in der Nebensaison handverlesene Events - vom Blumenkranzbindekurs bis zum Jodelworkshop - veranstaltet werden. Vorbei am kleinen Hofladen mit Karins Säften, Chutneys und Marmeladen, spaziere ich über die Streuobstwiese zum Musehaus, einem verborgenen Ruheort im Grünen für die Großen. Mittlerweile sind alle Gäste ausgeflogen. Über dem Hof liegen hochsommerliche Melancholie und der Duft nach Heu. So intensiv riecht der Sommer nur auf dem Land. Zum Abschied wedelt Frau Lehmann noch einmal leise mit dem Schwanz.



hiersein-Themen

haus

  • Die Ferienquartiere von »Schöngeister Urlaub« verteilen sich über drei Gebäude auf dem Hof; sie befinden sich entweder in renoviertem Bestand, erweitertem Bestand oder einem kompletten Neubau - in Holzständerbauweise und aus ökologischen Baustoffen (z.B. mineralische Streichputze, Kalkfarben, etc.)
  • Alle Häuser haben Passivhausstandard und sind dank umweltschonender Zellulosedämmung, dreifach verglaster Fenster aus regionaler Produktion und einer wärmebrückenfreien Bauweise hochenergieoptimiert
  • Die Schreinerarbeiten wurden vom ehemals auf dem hofansässigen Holzbaugeschäft in Eigenleistung gefertigt
  • Die Innenausstattung besteht vorwiegend aus Schreinermöbeln oder aufgearbeiteten Brockenstubenfunden (Schweizer Trödelläden)
  • Kissen und Vorhänge sind teils aus alten Stoffen selbst genäht, in den Zirbeholzbetten schläft der Gast in Bio-Bettwäsche
  • Viele alte Dinge finden bei »Schöngeister Urlaub« weiter Wertschätzung, wie das Tafelsilber und Porzellan in der »Alten Remise« aus dem Nachlass einer über 100 Jahre alten Dame

natur

  • Als gelernte Gemüsegärtnerin betreibt die Gastgeberin auf ihrem Hof eine Biolandwirtschaft mit Streuobstbäumen, Gemüseacker und alten Gemüsesorten für den Eigenbedarf und Feriengäste
  • Alle Pflanzen sind selbst gezogen oder wurden bei regionalen Bio-Gärtnereien gekauft
  • Die Bewässerung erfolgt ausschließlich mit Regenwasser, zusätzlich wird der Gemüseacker gemulcht, um die Böden feucht zu halten
  • Eigenen Strom erzeugt der Hof über eine PV-Anlage, darüber hinaus notwendiger Strom (gewonnen aus Wasserkraft) stammt von einem regionalen Produzenten
  • Die Heizung läuft über eine strombetriebene Wärmepumpe, die Wassertemperatur wird so niedrig wie möglich gehalten
  • Die Gastgeberin wäscht und putzt ausschließlich mit den ökologischen Produkten der Firma Sonett aus den Deggenhausertal, die im Großgebinde eingekauft und abgefüllt werden; die Wäsche trocknet an der Luft
  • In den Wohnungen stehen verschließbare Dosen und Mehrwegbecher zur Verfügung, das WC-Papier ist aus Recycling-Papier

essen

  • Es gibt ein kleines Hofsortiment an handgemachten Produkten ausschließlich für Feriengäste
  • Auf dem Hof befinden sich Bienenstöcke einer befreundeten Imkerin, die Honig liefern
  • Im Garten finden Gäste Kräuter und Hochbeete mit Pflücksalat, in den Unterkünften stehen Gewürze, Tee, Kaffee sowie Essig und Öl in Bioqualität bereit
  • Urlauber:innen werden gebeten, Nahrungsmittel bei der Abreise nicht zu entsorgen und möglichst nur Biolebensmittel zurückzulassen
  • Karin empfiehlt benachbarte Landwirte und regionale Produkte sowie Gastwirte - und teilt gerne ihr Wissen über eine verantwortungsvolle Landwirtschaft

mensch

  • Die Gastgeberin engagiert sich im Verein »wirundjetzt«, einer regionalen Nachhaltigkeits-Initiative und ist Mitglied der Partei »Bündnis 90/Die Grünen
  • Karin hat über die Jahre ein großes Netzwerk aufgebaut und arbeitet begeistert bei der Weiterentwicklung von Ideen mit, die ein gutes Miteinander in der Gemeinde fördern


und sonst so?

  • Die Ferienwohnung »Alte Werkstatt« (im Obergeschoss) und das Ferienhäuschen »Alte Brennerei« (zwei Ebenen mit zusätzlicher Schlafgalerie) eignen mit je zwei Schlafzimmern für bis vier Gäste; in Absprache können bis maximal zwei weitere Gäste übernachten (mit Sitzmöbeln, die sich als Schlafplatz umfunktionieren lassen oder zusätzliche Matratzen)
  • Draußensein: Zur »Alten Werkstatt« gehört eine hübsche Terrasse mit Holzverschattung, zur »Alten Brennerei« ein Freisitz unter Weinranken
  • Im Ferienhaus »Alte Remise« finden fünf bis maximal sechs Personen Platz; es ist barrierefrei mit Zugang über eine überdachte Holzrampe und hat ein geschütztes Holzdeck für Abende unterm Sternenhimmel
  • Urlaub mit Hund ist in der »Alten Remise« gegen eine Gebühr von 10,- Euro pro Nacht möglich
  • Der Mindestaufenthalt liegt bei drei Nächten, es fällt eine separate Gebührenpauschale für Bettwäsche & Handtücher sowie Endreinigung an; mehr auf der Webseite von »Schöngeister Urlaub«
  • Jede Unterkunft ist perfekt für Urlaub mit Kindern ausgestattet und verfügt über Kinderstühle, Kinderreisebetten, Kinderbesteck, Spielsachen, Malzeug, etc.
  • Den Garten teilen sich alle Gäste mit Grillstelle, Sandkasten und Kinderzirkuswagen, in der Spielscheune gibt es zahlreiche Highlights, die eure Kinder lieben werden, wie diverse Fahrzeuge, Trampolin, Tischtennisplatte, Turnmatten und Zirkusjonglage-Utensilien, Einräder, etc.
  • Neben dem Musehaus zum Lesen, Meditieren und Yoga praktizieren, können sich Erwachsene auch in der (zubuchbaren) Tiny House Sauna entspannen
  • Für Freundes- oder Familienurlaub steht der »Schöne Salon« als Aufenthaltsraum zur Verfügung, der sich auch ganz wunderbar für eine Workation oder ein Retreat auf dem Land eignet
  • Vergesst bei dem vielfältigen Angebot bloß nicht, die Gegend zu erkunden! Fahrt unbedingt an den Bodensee und schippert von Überlingen auf die Insel Mainau, guckt euch die historischen Pfahlbauten in Unteruhldingen an, besucht in Salem den Affenberg oder streichelt im Allensbacher Wildpark zahme Ziegen
  • Ihr seid solo oder zu zweit unterwegs? Dann gönnt euch einen Spa-Tag im benachbarten Bio-Hotel Mohren und zum Abschluss ein köstliches Bio-Abendessen