3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

[ enthält unbezahlte und unbeauftragte Werbung ]


Meine schönste Erinnerung in Sachen Weihnachtsmarkt ist mir gelinde gesagt peinlich: Hunderte (?) rot illuminierter Ballons in Herzform (I know!), die bei eisigen Temperaturen heidschi-bumbeidschi-esk in den Ästen der Bäume vor dem Wiener Rathaus wippten. Zu meiner Ehrenrettung: der Besuch des Wiener Christkindlmarkts liegt fast schon drei Jahrzehnte (upsi!) zurück, mein Geschmack hat sich zum Glück etwas authentischer weiterentwickelt. Aber dieses Gefühl, das mich beim Anblick der stimmungsvoll baumelnden Herzen packte, noch lange spukte es in meinem Kopf herum.

Glühwein, Bratwurst und Kunsthandwerk - oder?

Als eine Freundin viele Jahre später vorschlug, nochmals ein Adventswochenende in Wien zu verbringen, sah ich mich schon auf der Bahnfahrt unter den schummrig leuchtenden Herzchen bummeln. Und dann das: eine Lastwagenladung Koffer! Ein Marktstand pickepackvoll mit Reisekoffern in allen erdenklichen Farben und Mustern. Ja genau: auf einem Weihnachtsmarkt. Mit dem Standardprogramm von Glühwein, Bratwurst und Kunsthandwerk konnte ich mich durchaus noch arrangieren, aber wer um Himmelswillen ging auf einen Christkindlmarkt in der Absicht, einen Trolley mit dem Konterfrei eines grell glitzernden Einhorns zu erwerben?

Macht doch mal das Licht aus!

Seitdem stehe ich mit Weihnachtsmärkten traurigerweise auf Kriegsfuß. Meine romantisch verklärte Sehnsucht nach Beschaulichkeit, Kerzenschein und leisen Tönen meist fehl am Platz. Im Angebot oft Speisen und Heißgetränke in fragwürdiger Qualität und zu viel Kommerz ohne Bezug. Doch weil einige Adventsmärkte in diesem Jahr - wenn auch nur zu Sparzwecken - ihre elektrische Beleuchtung runterfahren, stattdessen mit Kerzenlicht glänzen und wieder mehr auf authentische und handgemachte Produkte statt chinesischer Einheitsware setzen, werde ich's wagen. Über meinen Schatten springen, dem Gefühl von damals nachspüren und Platz machen, für eine neue Lieblingserinnerung.

3 Ideen für Weihnachtsmärkte zum Schwachwerden:

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

Tipp 1 - BeSINNlicher Advent

Auf dem Blumenthaler Adventszauber im Wittelsbacher Land zwischen Augsburg und München dürfen Besucher:innen einen besonderen Weihnachtsmarkt »mit allen SINNen erLEBEN«. Kreisförmig eingerahmt vom Bio-Gasthaus, dem Schlosshotel, einer eigenen Kirche, der ehemaligen Remise (heute Seminarräume) und Wohnhäusern der Blumenthaler Gemeinschaft wird der wunderschöne Schlosshof mit Kerzenschein in ein zauberhaft stimmungsvolles Licht getaucht.

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

Ausgesuchte Kunsthandwerker:innen präsentieren liebevoll gefertigte Produkte, für die sie ausschließlich ökologisch vertretbare Materialien benutzt haben. Ihr Angebot sind Alpaka-Strickwaren, Taschen aus Zeltstoffen, Blumenthaler Demeter Honig, handgearbeitete Schachteln und Mappen aus Papier, Makrameeampeln, gestrickte Babykleidung und jede Menge anderer Weihnachtsgeschenkideen. Wer Spaß daran hat, selbst kreativ zu werden, kann bei DIY-Aktionen mitmachen, abendliche Feuershows bestaunen, einer Märchenerzählerin lauschen, Stockbrot an der Feuerschale backen und sich beim Konzert des Blumenthal-Chors in der Schlosskirche schon mal in richtige Weihnachtsstimmung bringen lassen.

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

Adventszauber im Schloss Blumenthal vom 3. bis 4. Dezember 2022

Übernachtung vor Ort:

Hotel Schloss Blumenthal ab 129 Euro für ein Doppelzimmer mit Bio-Frühstück



Tipp 2 - Ein bisschen wie damals

Dort wo Havel und Elbe zusammenfließen liegt Werben, mit rund 1000 Einwohnern eine der kleinsten Städte Deutschlands. Ein beschaulicher Ort, der wirkt, als sei er direkt aus dem Mittelalter in die Jetztzeit gepurzelt: Fachwerkhäuschen, Kopfsteinpflaster, Gebäude, die im tiefen Dornröschenschlaf schlummern. An jedem dritten Adventswochenende findet in der Hansestadt ganz hinten in Sachsen-Anhalt eines der Jahres-Highlights statt: der Biedermeier-Christmarkt. Nur warmweißes Kerzenlicht, Petroleumlampen und Holzfeuer sind erlaubt, denn die Devise lautet: Licht aus!

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

Auch Angebot und Programm wie von anno dazumal - plastikfrei und (fast) ohne Strom: historisches Handwerk und Handgemachtes aus der Region von Händler:innen und Künstler:innen, die mit Stolz ihre Biedermeierroben tragen, Kulinarisches wie Sanddornpunsch, Bratäpfel und Bio-Bratwürste auf wiederverwendbarem Geschirr, Theateraufführungen, Straßenmusik und das feierliche Adventskonzert in der imposanten Johanniskirche. Für einen guten Zweck: alle Spenden und Überschüsse fließen in die Maßnahmen zum Erhalt und der Wiederbelebung der Werbener Altstadt. Ein gelungenes Projekt ist die Alte Schule, vom Denkmalschutzverein beispielhaft saniert und liebevoll herausgeputzt. Hier finden Besucher:innen das entzückende Café Lämpel, in dem Punsch-Verächter sicher auch einen Krug vom selbstgebrauten Bier bekommen.

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

Biedermeier-Christmarkt in Werben vom 10. bis 11. Dezember 2022

Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe:

  • Sonnenhaus Havelberg - B&B in einem über 300 Jahre alten Pfarrhaus auf der Altstadtinsel in Havelberg (13 km entfernt von Werben) mit vier Gästezimmern und biologisch-regional-hausgemachten Frühstück für 99 Euro / Nacht im Doppelzimmer
  • Ferienwohnung Adebar - urig-rustikale Ferienwohnung auf einem denkmalgeschützten Dreiseitenhof in Wahrenberg (30 km entfernt von Werben) mit Fachwerk und Lehmputz ab 95 Euro für zwei Personen (2 Nächte Mindestaufenthalt)


Tipp 3 - Das ganze Dorf ein Weihnachtsmarkt

Das Örtchen Sommerach ist so eines wie von der Postkarte. Gemütlich zieht vor der historischen Stadtmauer der alte Main vorbei, verlässt man den Ort landet man schnurstracks im Weinberg. Kein Wunder, schließlich ist Sommerach eines der größten weinbautreibenden Gemeinden in Franken. Am dritten Adventswochenende verwandelt sich das kleine Dorf auf der Weininsel in einen Weihnachtsmarkt.

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

Der Brunnen auf dem Marktplatz leuchtet festlich im Kerzenschein. Kreuz und quer verteilt über die Gassen öffnen 22 Weingüter, Winzer- und Handwerksbetriebe ihre Tore, präsentieren Selbstgemachtes aus der Region, schenken ihren hausgemachten Winzerglühwein aus (yay!) und bieten fränkische Köstlichkeiten an wie Kochkäse mit Sauerteigbrot und Wildbratwürste aus dem Steigerwald. Die WinterWeihnacht in Sommerach ist eine selten festliche Gelegenheit, mal hinter die großen, oft verschlossen Holztore der vielen Höfe zu spitzen. Tipp: manche Winzerbetriebe verkaufen alte Weinrebenhölzer für eure Deko zuhause, außerdem gibt es säckeweise fränkische Walnüsse, die so viel besser sind als die kalifornischen Kollegen aus dem Supermarkt!

3 Tipps für besondere Weihnachtsmärkte in Deutschland

WinterWeihnacht in Sommerach vom 10. bis 11. Dezember 2022

Hier könnt ihr übernachten:

  • Villa Sommerach - Denkmalgeschütztes B&B mit Kopfsteinpflasterhof, Birnbäumen und Rosenbüschen im großen Garten an der Sommeracher Stadtmauer, fünf kuschlige Doppelzimmer (ab 120 Euro) und eine imposante Dachsuite für 4 Personen (150 Euro)
  • Fränkisches Cottage - Das kleine, ökologisch sanierte Bauernhaus mit Ziegenstall von etwa 1900 liegt im mittelalterlichen Mainbernheim (17 km entfernt von Sommerach) und ist eines von fünf Unterkünften, die zum ersten Albergo Diffuso Deutschlands gehört - Ferienwohnung für 2 bis 4 Personen ab 85 Euro pro Nacht


Foto Credits

  • Bilder 1 - 4 - © Schloss Blumenthal
  • Bilder 5 & 6 - © AWA e.V.
  • Bilder 7 & 8 - © InfoVinothek Sommerach